Nächste Termine

Weitere Termine und Veranstaltungen finden Sie hier: Jahresprogramm

Generalversammlung am 6. Februar 2025
Die Generalversammlung von Natur in Rickenbach findet am 6. Februar 2025 um 19.30 Uhr im Turmzimmer der Mehrzweckhalle Rickenbach statt.
Vortragsabend am 8. April 2025
Bitte reservieren Sie sich dieses Datum für den Vortragsabend im Turmzimmer in Rickenbach
Postkarten von Rickenbach Natur in Rickenbach hat acht verschiedene Postkarten gestaltet. Hier können Sie das Set anschauen.

Tiere des Jahres

Rotkehlchen – Vogel des Jahres 2025 von BirdLife Schweiz

Mit seinem leuchtenden, orangeroten Brustfleck und dem perlenden, melodiösen Gesang ist das Rotkehlchen ein vertrauter Begleiter in unseren Gärten und Wäldern. Neben Wald und Feldgehölzen besiedelt das Rotkehlchen auch den Siedlungsraum. Um es im Garten zu unterstützen, sind dichte Hecken mit ausgeprägtem Unterwuchs oder dornenreiche Büsche ideal.

Zum 25. Jubiläum des «Vogels des Jahres» hat die Schweizer Bevölkerung den charmanten Kandidaten zum Vogel des Jahres 2025 gewählt. BirdLife Schweiz stellt den gefiederten Botschafter für mehr Natur im Siedlungsraum vor und zeigt, wie jede und jeder sich für mehr Vielfalt rund ums Haus einsetzen kann.

Auf der Webseite von BirdLife Schweiz finden Sie ein ausführliches Portrait: 

https://www.birdlife.ch/de/content/vogel-des-jahres-2025-rotkehlchen

Bild © wal_172619/pixabay

Dokumentarfilm über das Rotkehlchen 

Die Hain-Schnirkelschnecke – Tier des Jahres 2025 von Pronatura

Die Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) ist eine jener unzähligen Arten, die unsere Böden fruchtbar und lebendig halten. Die kleine «Bodenmacherin» wirbt 2025 für einen respektvollen Umgang mit der Biodiversität unter unseren Füssen.

Weit verbreitet, aber wenig beachtet: Die Hain-Schnirkelschnecke ist überall in der Schweiz zu Hause. Sie besiedelt unterschiedliche Lebensräume von lichten Wäldern über vielfältiges Agrarland bis zu naturnahen Gärten. Höhere Lagen ab 900 Metern über Meer meidet sie. Die Art ist aktuell nicht bedroht.

 
Auf der Website von Pronatura finden Sie ein ausführliches Portrait:
 

https://www.pronatura.ch/de/tier-des-jahres-2025-hain-schnirkelschnecke

Bild © Pronatura/Stephane Vitzthum

Dokumentarfilm über die Hain-Schnirkelschnecke 

Nisthilfen / Nistkästen

Nisthilfen sind ein Teil der Artenförderung und passen damit bestens in den Dreiklang der Instrumente zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität: Schutz der Habitate, Gebietsschutz, Artenförderung. Im Idealfall werden Artenförderungsmassahmen und damit auch Nisthilfen mit der Zeit gar nicht mehr nötig, weil der Lebensraum ausreichend natürliche Strukturen und Nistmöglichkeiten bietet.

Nisthilfen sind eine gute Möglichkeit, rasch das Angebot an Nistplätzen zu erweitern. Hier lassen sich Wildtiere oft auch besonders gut beobachten, gerade im Siedlungsraum. Damit eine Nisthilfe Sinn macht, braucht es unbedingt auch den geeigneten naturnahen Lebensraum.

Was in Rickenbach zum Thema Nisthilfen läuft lesen Sie hier –> Link

—> Ausführliche Informationen und Hinweise zu Nisthilfen erhalten Sie auch auf der BirdLife-Website unter diesem Link.